Welche Disziplinen bietet der Bund Bayerischer Schützen an?


Ich möchte nachfolgend kurz aufzeigen, welche schießsportlichen Disziplinen der Bund Bayerischer Schützen - der Mitglied im Bund Deutscher Sportschützen ist - anbietet. Die genauen Disziplinbeschreibungen mit allen wichtigen Informationen, wie z.B. maximale Waffenmaße und -gewichte kann man in der Homepage des BBS bzw. des BDS nachlesen.

Kurzwaffendisziplinen (Pistole und Revolver)


25m-Schießen

Sozusagen die "Standard"-Disziplin des BDS im Kurzwaffenbereich. Eine Mischung aus der "Sportpistole" und der "Gebrauchspistole" des Deutschen Schützenbundes. Es werden die Elemente "Präzision", "Duell" und "Intervall" miteinander verbunden. Geschossen wird auf eine modifizierte 25-Meter-UIT-Scheibe (10er und 9er sind jedoch weiß). Man kann in 12 verschiedenen Wertungs- bzw. Kaliberklassen an den Start gehen.

Ablauf:
  • Probeschüsse beliebig (3 min Zeit)
  • 2 X 10 Schuss in je 5 Minuten (Präzision)
  • 2 X 5 Schuss "Duell" (5 Schuss in 20 sek., danach 5 Schuss in 10 sek.)


Wertungsklassen 25m-Schießen Kaliber (Beispiele, nicht abschließend!)
Pistole bis 9 mm 7,65 Para, 9x19
Pistole über 9 mm .40 S&W, .45 ACP
Pistole Magnum .357 magn., .44 magn.
Revolver bis .38 .38 Special, 9x19
Revolver über .38 .45 LC, .44 Special
Revolver Magn. b. .357 .357 Magnum
Revolver Magn. üb. .357 .44 Mag., .454 Casull
Dienstsportpistole, Kaliber mind. 7,62 mm (nur in Bayern) Tokarev, Walther PP, 08, P38 ...
Dienstsportrevolver, Kaliber mind. 7,62 mm (nur in Bayern) Enfield Nr. 2, Webley Mk. I, Smith&Wesson M1935 ...
Freie Kl. Pist./Rev. .22 .22 lfB, .22 WinMag
Freie Kl. Pist./Rev. min .30 Ab 7,65 Para
Freie Kl. Pist./Rev. .22 m.Optik .22 lfB, .22 WinMag

Mehrdistanz-Schießen (kann bei der HSG Ansbach nicht geschossen werden)

Eine Disziplin, bei der unter Zeitbeschränkung auf verschiedene Distanzen und auch mit verschiedenen Anschlagsarten geschossen wird (stehend, knieend, ...). Verwendung von Holstern. Zur Teilnahme ist die erfolgreiche Absolvierung eines sog. Sicherheits- und Regeltests erforderlich. Geschossen wird auf eine modifizierte 25-Meter-UIT-Scheibe (10er und 9er sind weiß). Man kann in 10 verschiedenen Wertungs- bzw. Kaliberklassen an den Start gehen.

Ablauf Fertigkeitsschießen:
  • 5 Schuss/10 sek. schussschwache Hand/5 Meter
  • 5 Schuss/10 sek. schussstarke Hand/10 Meter
  • 5 Schuss/10 sek. beidhändig/15 Meter
  • 5 Schuss/10 sek. beidhändig/20 Meter

Ablauf Parcourschießen:
  • 5 Schuss stehend beidhändig linke Scheibe/ 20 Meter
  • 5 Schuss knieend beidhändig 2. Scheibe von links/15 Meter
  • 5 Schuss stehend beidhändig 2. Scheibe von rechts/10 Meter
  • 5 Schuss stehend schussstarke Hand rechte Scheibe/5 Meter


Wertungsklassen Mehrdistanz Kaliber (Beispiele, nicht abschließend!)
Pistole bis 9 mm 7,65 Para, 9x19
Pistole über 9 mm .40 S&W, .45 ACP
Pistole Magnum bis .357 .357 magn.
Pistole Magnum über .357 .44 magn., .50 AE
Revolver Standardkaliber .38 Special
Revolver Magn. b. .357 .357 Magnum
Revolver Magn. üb. .357 . 44 Mag., .454 Casull
Freie Kl. Pist./Rev. .22 .22 lfB, .22 WinMag
Freie Kl. Pist./Rev. min .30 ab 7,65 Para

Fallscheiben-Speed-Schießen

Hier kommt es darauf an, 5 nebeneinander stehende Ziele möglichst schnell zu treffen. Auf Kommando werden 5 Schuss geladen. Danach erfolgt von der Schießaufsicht die Frage "Sind Sie bereit"? Kommt keine Widerrede, erfolgt das Startsignal mittels Timer "Piiiiiiiieeep" und der Schütze darf die Scheiben beschießen, so schnell wie möglich natürlich. Am Ende werden die erzielten Ringe und die verstrichene Zeit zusammengezählt und die Zeit in Sekunden von den Ringen abgezogen. Wer am Ende die meisten Ringe übrig hat, hat gewonnen. Diese Disziplin ist schnell, spannend und daher seeehr interessant!

Ablauf:
  • 6 x 5 Schuß jeweils so schnell wie möglich


Wertungsklassen Fallscheiben-Speed-Schießen Kaliber (Beispiele, nicht abschließend!)
Pistole Standardkaliber 7,65 Para 9x19
Pistole Magnum (alle) .40 S&W, .45 ACP
Revolver Standardkaliber .38 Special
Revolver Magnum (alle) .357 Magnum ...
Freie Kl. Pist./Rev. min. .30 9 mm Luger ...
Single Action Revolver

IPSC-Kurzwaffe (kann bei der HSG Ansbach nicht geschossen werden)

Ablauf:
Das IPSC-Schießen mit der Kurzwaffe wird nach international festgelegten Regeln der International Practical Shooting Confederation durchgeführt. Derzeit ist die 14te Fassung dieser Regeln gültig. Beim IPSC-Schießen wird auf Papierscheiben und Stahlziele geschossen. IPSC hat mit dem sog. "Combatschießen" (das in Deutschland nur Waffenscheininhabern vorbehalten ist) oder "Verteidigungsschießen" nichts zu tun! IPSC ist vielmehr eine sehr dynamische Sportart, bei der dem Schützen sowohl Präzision und Kraft als auch Schnelligkeit abverlangt werden. Dies spiegelt sich auch im Motto des IPSC-Schießens wieder: Diligentia, Vis, Celeritas (DVC). Eine sehr interessante Disziplin mit enormen Wachstumsraten. Wer IPSC schießen möchte, muss den sicheren Umgang mit Waffe und Ausrüstung durch erfolgreiche Absolvierung eines sog. Sicherheits- und Regeltest nachweisen.

Beim IPSC-Schießen mit der Kurzwaffe kann in den folgenden 5 Wertungsklassen gestartet werden:
  • Production: unveränderte Serienwaffen (z.B. CZ 75, Glock 17, SIG P 226)
  • Standard: leicht modifizierte Waffen, ohne Compensator, ohne Leuchtpunktvisier
  • Modified: maßvoll modifiziert mit Compensator u. Leuchtpunktvisier
  • Open: fast alle Modifikationen erlaubt, die "Formel 1" des IPSC-Schießens!
  • Revolver

Langwaffendisziplinen (Büchse und Flinte)

Der Bund Bayerischer Schützen bietet eine enorme Anzahl unterschiedlicher Langwaffendisziplinen - besonders im Großkaliberbereich - an. Von einer Auflistung wird an dieser Stelle abgesehen.